Kreatives Denken ist eine wesentliche Fähigkeit, die den Weg zu neuen, innovativen Lösungen ebnen kann. Doch wie kann man diese Fähigkeit fördern und somit den eigenen Horizont erweitern? Durch den Einsatz von Kreativitätstechniken lässt sich dieser Prozess aktiv unterstützen.
Eine bewährte Methode ist das Brainstorming, bei dem es darum geht, in einer Gruppe oder alleine so viele Ideen wie möglich zu einem bestimmten Thema zu sammeln. Es geht nicht darum, sofort die perfekte Lösung zu finden, sondern zunächst alle Gedanken zuzulassen und erst später zu sortieren und zu bewerten. Diese Technik fördert die Vielfalt und bringt oft überraschende, kreative Ansätze ans Licht.
Eine weitere nützliche Technik ist das sogenannte Mindmapping. Hierbei schreibt man ein zentrales Thema auf ein Blatt Papier und notiert alle dazugehörigen Ideen als Verzweigungen rund um das Hauptthema. Diese visuelle Darstellung hilft dabei, Assoziationen zu erkennen und neue Verbindungen zwischen scheinbar unabhängigen Gedanken zu ziehen.
Auch die Methode des Perspektivwechsels kann dabei helfen, den eigenen Blick zu schärfen. Dabei versetzt man sich bewusst in eine andere Person oder in eine andere Situation, um die Herausforderung aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Diese Technik schult die Empathie und kann zu tiefgreifenden Einsichten führen, die bei der Entwicklung innovativer Lösungen hilfreich sein können.
Nicht zu vergessen ist das Konzept der "Sechs Denkhüte" von Edward de Bono. Bei dieser Methode denkt man in verschiedenen Modi, die durch unterschiedliche Hüte symbolisiert werden – zum Beispiel rational, emotional oder kreativ. Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht es, ein Problem umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Zuletzt sei erwähnt, dass auch die Schaffung eines kreativen Umfelds einen großen Einfluss auf das kreative Denken haben kann. Ein Raum, der Kreativität zulässt, fördert den freien Fluss von Ideen. Dazu zählen beispielsweise eine angenehme Atmosphäre, inspirierende Dekorationen und das Vorhandensein von Materialien, die zum Experimentieren anregen.
Kreatives Denken ist kein Hexenwerk, sondern eine Fähigkeit, die mit den richtigen Techniken gefördert und trainiert werden kann. Indem man verschiedene Ansätze ausprobiert und kombiniert, kann man den Nährboden für inspirierende und innovative Ideen schaffen.